Hier entsteht eine neue Webseite des Bildungsträgers „Die Öffentlichkeit“. Bitte klicken Sie sich durch die einzelnen Seiten. Manche sind schon mit Inhalten gefüllt, andere entstehen noch.
Bei Fragen oder Anregungen schreiben Sie uns gerne an: info@die-oeffentlichkeit.de
Das Programm des Vereins die Öffentlichkeit wird gerade entwickelt. Momentan konzipieren wir eine Reihe von Workshops als „Aufsuchende politische Bildung“. Diese Reihe von Bildungsveranstaltungen können Betriebe ihren Mitarbeiter*innen anbieten. Dabei sollen diese Workshops in erster Linie Spaß machen und schulen die Teilnehmer*innen darüber hinaus im Umgang mit Informationen und in der Konsensbildung. Die enormen Auseinandersetzungen und Spaltungen aufgrund der grundlegendsten Themen und Bedürfnisse unserer Gesellschaft erfordern eine innovative und praktische Auseinandersetzung mit den Grundwerten unseres Zusammenseins.
Meldet Euch gerne, wenn ihr Interesse an innovativen politischen Bildungsveranstaltungen habt. Der Verein die Öffentlichkeit bietet Euch:
- Medienkompetenzbildung
- Auseinandersetzung mit grundlegenden Prinzipien unserer Gesellschaft (Solidarität, Wahrheit, Freiheit, …)
- Umgang mit Hass und Hetze
- Konsensbildung
- wissenschaftliche Recherche für Nicht-Wissenschaftler*innen
- Umgang mit Widersprüchen
- uvm.
Projekt "Na, is doch wahr!"
Momentan führt Die Öffentlichkeit ein von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) gefördertes Projekt durch, das politische Bildung für sogenannte Berufsaktive Zielgruppen bieten soll. Dieses Projekt besteht aus verschiedenen Workshops, die auf spielerische, niedrigschwellige Weise verschiedene Probleme der öffentlichen Kommunikation bearbeiten.
Der Titel dieses Projektes ist „Na, is doch wahr!“ und bearbeitet zum Beispiel Themen wie „fake news“ oder „hate speech“. Somit wird sich im Rahmen der politischen Bildung von uns vor allem auf Medienbildung konzentriert. Unser Ansatz: Wer besser darin wird, Medien zu konsumieren – also nachhaltig mit der Menge an Medien und kritisch mit den Inhalten umzugehen – hat die Möglichkeit, sich selbst besser politisch zu bilden.
Mit „Na, is doch wahr!“ gehen wir in große Betriebe in und um Brandenburg an der Havel und führen die Workshops je mit etwa 15 Personen aus der Belegschaft durch. Jeder Betrieb kann dabei einen oder mehrere der Workshops in Anspruch nehmen. Gesamt bieten wir 4 verschiedene Workshops mit folgenden Inhalten an:


News Diet (DT: Nachrichten Diät)
Konsumieren wir zu viele Nachrichten? Wie können wir Nachrichten besser „verdauen“?
Hate Speech (DT: Hassrede)
Was ist Hate Speech? Wie gehen wir damit um? Was können wir als Einzelne gegen Hate Speech machen?


Fake News (DT: Falschnachrichten)
Wie funktionieren Fake News? Wer hat Interesse sie zu verbreiten? Wie kann ich Fake News erkennen?
Rabbit Hole (DT: Kaninchenbau)
Was ist unsere (gemeinsame) Realität? Durch was oder wen verlieren wir unsere Realität aus dem Blick? Was ist das gefährliche an Realitätsverlust?